Datenschutz­erklärung für diese Internetseite Smartes Quartier

1. Einleitung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Stadtwerke Jena GmbH (Stadtwerke Jena). Sofern Sie unsere Internetseiten in Anspruch nehmen, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die Stadtwerke Jena geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Internetseite. Ferner werden Sie auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen.

Die Stadtwerke Jena hat für die Verarbeitung zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der bei Besuch dieser Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

2. Daten und Informationen

2.1. Erfassung von Daten und Informationen

Die Internetseiten der Stadtwerke Jena erfassen mit jedem Aufruf der Internetseiten durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von Daten und Informationen. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

(1) verwendete Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

2.2. Erhebungszwecke und Verarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung allgemeiner und personenbezogener Daten werden durchgeführt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseiten korrekt auszuliefern,

(2) die Inhalte unserer Internetseiten sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseiten zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten werden durch die Stadtwerke Jena statistisch sowie mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen und ein ausreichendes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

2.3. Speicherung und Aufbewahrungspflichten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicher-wecks erforderlich ist oder sofern wir durch Gesetze oder Vorschriften, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z. B. nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) oder § 147 Abgabenordnung (AO), verpflichtet sind.

2.4. Löschung

Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, werden die personen-bezogenen Daten gelöscht.

3. Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

4. Rechte der betroffenen Person

Jede betroffene Person hat nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte:

Artikel 15 Recht auf Auskunft,

Artikel 16 Recht auf Berichtigung,

Artikel 17 Recht auf Löschung,

Artikel 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

Artikel 20 Recht auf Datenübertragbarkeit.

Artikel 21 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Die Rechte können vom Betroffenen bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, den Stadtwerken Jena, geltend gemacht werden.

5. Cookies

5.1. Verwendung von Cookies

Die Internetseiten der Stadtwerke Jena verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können die Stadtwerke Jena den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseiten wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseiten zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

5.2. Deaktivierung und Aktivierung von Cookies

Der Nutzer kann beim Besuch unserer Internetseite mittels des Cookie-Banners die Aktivierung und Deaktivierung von Cookies steuern. Funktionelle Cookies können vom Nutzer nicht deaktiviert werden, da diese für die Kernfunktionalität der Seite notwendig sind. Wesentliche Cookies kann der Nutzer selbst aktivieren.

Der Nutzer kann zudem die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des von ihm genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den genutzten Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert der Nutzer die Setzung von Cookies in dem von ihm genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

6. Web Analytics

6.1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderen Daten darüber, von welcher Internetseite Sie auf eine Internetseite gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch Sie gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons vornehmen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf „Google Analytics deaktivieren“ klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert (funktioniert immer nur im jeweiligen Browser):

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

7. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Stadtwerke Jena GmbH
Rudolstädter Str. 39
07745 Jena

Telefon: 03641 688-0
Telefax: 03641 688-200

Webseite: www.stadtwerke-jena.de
E-Mail: post@stadtwerke-jena.de

8. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

Stadtwerke Jena GmbH
Datenschutzbeauftragter
Rudolstädter Straße 39
07745 Jena

E-Mail: datenschutz.swj@stadtwerke-jena.de

Jede betroffene Person kann sich mit Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

9. Aktualität der Datenschutzerklärung

Die hier vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand:

01.12.2020

Durch die Weiterentwicklung der Internetseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Internetseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.